Curriculum Vitae
Geboren in Haselünne, Deutschland.
1959-1965
Studium der Philologie in Münster, München und Montpellier, Frankreich.
1965-1979
Aufenthalt in Asien : Pakistan, Malaysia, Indonesien, Libanon.
1975
Forscht nach alten Farben, ihre Gewinnung und Herstellung. Erste künstlerische Arbeiten mit Indigo.
1978
Publikation eines Handbuches in Indonesisch zur Herstellung von Malgründen für tropisches Klima.
1979
Beginn der künstlerischen Arbeit zum Thema Purpur. Erstes Werk mit Purpur.
1979-1982
Aufenthalt in Berlin. Begegnung mit Henri Gowa, Künstler und Spezialist für Pigment-Malerei.
1982
Umzug nach Lacoste, Frankreich.
1987 Nimmt die Arbeit an der Erforschung alter Farben und Rezepte wieder auf.
1993
Erstes Werk mit Tekhelet, (Blauer Purpur).
1999
Vorstandsmitglied bei OKHRA (Conservatoire des Ocres et Pigments Appliqués), Roussillon, Provence, Frankreich.
2001-2005
Wiederentdeckung der Herstellung von Purpurpergamenten und der Konservierung von Schneckendrüsen zur Herstellung einer Purpurküpe.
2005-2009
Wiederentdeckt die Herstellung des Malerpigments der Antike, genannt purpurissum.
Haelt Vortaege ueber ihre Forschung und kuenstlerische Arbeit mit Purpur.
Nimmt jaehrlich an internationalen Tagungen wie DYES in HISTORY and AECHAEOLOGY und PURPUREAE VESTES teil und praesentiert dort von Zeit zu Zeit ihre Ergebnisse.
‚Wild Dream Films’ aus England dreht 2008 einen Dokumentarfilm ueber Purpur fuer die Serie ANCIENT DISCOVERIES, HISTORY CHANNEL WORLDWIDE in Lacoste, Frankreich.
2010
Faerbeversuche mit purpurissum in einem Privatlabor in Genf.
ART Lacoste 2010, Gruppenausstellung in Lacoste, Frankreich.
Purpurversuche (Rapana venosa) mit Rolf Haubrichs am Schwarzen Meer, Bulgarien.
Fotointerview mit Pedro Lima & Philippe Psaïlla.
DHA 29 Treffen in Lissabon, Portugal.
2011
Januar: Kolloquium an der Universitaet Valencia, Spanien: La Magia de los Azules en la Antigüedad: Indigo y Purpura.
Februar: Science of Art & Colour, International Edelstein Color Symposium am Shenkar College of Engineering and Design, Ramat Gan, Israel. Poster ‘The Colours of Tekhelet in Contemporary Art’.
Maerz: France2 ADN dreht einen Dokumentar-Film ueber die
kuenstlerische Purpurarbeit.
April: ART Lacoste 2011, Gruppenausstellung der Lacoster Kuenstler.
April: ISEND 2011 Europe, La Rochelle, Internationales Symposium ueber Naturfarben.
April bis August: Ausstellung ‘Colour Purple, from the Atlantic to
faraway shores’ im Aquarium La Rochelle.
Oktober: Arbeiten am ‚purpurnen’ Kroenungsevangeliear im
Kunsthistorischen Museum Wien. Versuch zur Identifizierung von echtem
Purpur.
2012
Februar 2012 – Januar 2013:
Beteiligung bei der Ausstellung “HALSTATTFARBEN” im Naturhistorischen Museum Wien mit Purpurmaterial.
Februar: Reise nach Qatar, Besuch der Purpurinsel Jazirat bin Ghanim,
bei Al Khor. Interview mit Francis Gillespie fuer die Tageszeitung “The Gulf Times” Doha, Qatar.
April: “ART Lacoste 2012”
Juni – Oktober: Ausstellung von 26 Purpurarbeiten mit Tania Love (Kanada) im “Jardin Conservatoire des Plantes Tinctoriales, Salles des Arcades” Lauris, Frankreich.
November: Kolloquium zum Thema Purpur an der Universitaet
Cadiz, Spanien: ‘Reunion Cientifica de Arqueomalacologia de la Peninsula Iberica’.
November 2012 – Maerz2013:
“FASCINATION DU LIBAN”,
Ausstellung ueber das libanesische Kulturerbe im Museum Rath, Genf. 3 Arbeiten, Purpurmaterial und erste Purpurnotizen von 1979 in Beirut.
2013
Maerz : Reise nach Genf, Begegnung mit Mme Maha El-Khalil Chalabi,
Generalsekretaerin der “Fondation Tyre”, Verein fuer die Erhaltung des Kulturerbes von Tyros, Libanon.
Ausstellung von 5 Arbeiten anlaesslich der “Fiera di Vicenza, Abilmente”, Italien.
“ART Lacoste 2013”.
April: “Journées européennes des Métiers d’art, Musée des ATP (Arts & Tradition Populaires) Draguignan, Frankreich. Ein Purpurtag, organisiert von OKHRA, “Conservatoire des ocres et pigments”, Roussillon, Frankreich.
Juni: ‘TREASURES OF THE SEA, Sea-silk and Shellfish Purple Dye in Antiquity’. Lecce, Italien. Purpuratelier anlaesslich des internationalen Kolloquiums organisiert vom CTR (Center of Textile Research) der Universitaet Kopenhagen und der Universitaet Salento, Italien.
2014
April: “ART Lacoste 2014”.
Vortrag im Rahmen der “ECOLE DE PRINTEMPS”, Okhra, Roussillon: “L’Illusion du Tekhelet, la quête de couleurs perdues”.
2015
April: “ART Lacoste 2015”.
MAI: Universitaet Tuebingen: Purpur-Workshop fuer Archaeologen der Ausgrabungen in Qatna, Syrien und Teilnehmern vom BKA Wiesbaden, die
Analysen von fossilen, purpurnen Textilfragmenten aus dem 2. Jahrtausend v. Ch. vorgenommen hatten.
2016
Maerz: “ART Lacoste 2016”.
April: Purpur-Atelier fuer 16 Textilstudenten von SCAD (Savannah College of Art and Design) in Lacoste.
ZDF dreht einen Film in Lacoste ueber die Herstellung von Schneckenpurpur : TERRA X: “Voelker II, die Karthager”
Oktober:
Kolloquium in Padoua, Italien,organisiert von PURPUREAE VESTES, Universitaet Valencia, Spanien, ueber alte Farben.
2017
April: “ART Lacoste 2017”
April – November:
Ausstellung von 18 Purpur-Werken “MODE POURPRE” im roemischen Museum in Alba-la-Romaine, Ardèche, Frankreich
Mai: Purpur-Atelier fuer 16 Textilstudenten von SCAD in Lacoste.
Faerbeversuche mit Purpur-Pergamenten anlaesslich der Restaurierung der WIENER GENESIS (6.Jhd n. Chr.) zusammen mit Sophie Rabitsch vom Kunsthistorischen Museum Wien.
Oktober: “Fête de la Science”, 2 taegiges Purpur-Atelier mit Rolf Haubrichs im Museum von Alba-La-Romaine, Frankreich.
Ausstellungen, Seminare und Konferenzen
Ausstellungen in Malaysia, Indonesien und im Libanon.
1980-1993
Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Schweden.
1993-2001
Ausstellungen zum Thema Indigo und Purpur.
2002-2005
Ausstellungen und Seminare über den antiken Purpur:
Dyeing or Painting Parchment with Murex trunculus 20th Annual Meeting of Dyes in History and Archaeology, Amsterdam, Niederlande.
La Cuve de Pourpre par Fermentation “Ecole de Printemps”, Conservatoire des Ocres et Pigments Appliqués, Roussillon, Provence, Frankreich.
Earth Tones I Gruppenausstellung ”Natural Dyes in Art”, Brunnier Art Museum, Iowa State University, Ames, U.S.A.
Das rote Tuch - archaeologischen Textilien auf der Spur. Kuenstlerische Werkstatt: Farben der Antike, Purpur Archaeologisches Museum, Frankfurt a.M.
Medieval Dyestuffs and Dyeing, A Purple Fermentation Vat
Reading University, England.
2005-2008
Tyrian Purple Dyeing : An experimental approach with fresh Murex trunculus Video Praesentation anlaesslich des internationalen Symposiums PURPUREAE VESTES II, Textiles and Dyes in the Mediterranean World, Athen, Griechenland 2005.
Ausstellung mit Camille Virot in Simiane-la-Rotonde,Provence, Frankreich.
Praesentation eines Posters Purpurissum: Techniques of production by Pliny the Elder anlaesslich des internationalen Symposiums PURPUREAE VESTES III, Textiles and Dyes in the Mediterranean World, Neapel, Italien 2008.
“Wild Dream Films” aus England dreht 2008 einen Dokumentarfilm ueber Purpur fuer die Serie ANCIENT DISCOVERIES, HISTORY CHANNEL WORLDWIDE in Lacoste.
2009-2011
ART Lacoste 2009, jaehrliche Gruppenausstellung in Lacoste, Frankreich.
DHA28 Kolloquium in Poznan, Polen. Vortrag mit Co-Autor Zvi Koren, Israel „Hexaplex snail sex and the purple pigment“.
“Farben bereichern unser Leben. Tierische und pflanzliche Farbstoffe“ Purpurexponate in der Ausstellung von Martin Börnchen in der Universitaetsbibliothek der Freien Universitaet Berlin, Deutschland.
„ et s’il ne restait que le Bleu“ Gruppenausstellung, Espace Culturel du CHRU Montpellier, Frankreich.
Dokumentar-Film ueber die kuenstlerische Arbeit mit Purpur, franzoesisches Fernsehen France 2, AND.
Colour Purple, from the Atlantic to faraway shores, Ausstellung im Aquarium von La Rochelle im Rahmen des Internationalen Symposiums ueber Naturfarben, ISEND 2011 Europe.
Kunsthistorisches Museum Wien, Teamarbeit am Kroenungsevangeliar, Manuskript aus dem 9.Jhd, zur Identifizierung von echtem Purpur.
2012-2017
TERRA X , ZDF 2016
Dokumentarfilm ueber Purpurherstellung in „Voelker II, die Karthager“.
Mode Pourpre
Ausstellung (April bis November) von 18 Werken zusammen mit Purpurgewaendern im roemischen Museum in Alba-La-Romaine, Frankreich.
Publikationen
• Boesken Kanold, Inge (1999) Indigo et le Bleu de la Bible, Actes de colloque d'Apt-en-Couleur « La couleur, ce végétal » pp.28-31.
• Boesken Kanold, I. (2002) La Cuve de Pourpre par Fermentation
Actes de colloque de “l'Ecole de Printemps”.
• Boesken Kanold, I. (2005) The Purple Fermentation Vat: Dyeing or painting parchment with Murex trunculus, In Dyes in History and Archaeology, 20th Annual Meeting, Amsterdam 2001, London, pp.150-154.
• Boesken Kanold, I. & Haubrichs, Rolf ( 2005) Tyrian Purple dyeing with Fresh Murex trunculus, DVD
• Boesken Kanold, I & Haubrichs, R. (2008) Purple Dyeing with Fresh Murex trunculus
in PURPUREAE VESTES II, Textiles and Dyes in the Mediterranean World; C.Alfaro, L. Karali, eds. Universitat de Valéncia, pp.253-255.
• Boesken Kanold, I. (2011) Purpurissum: techniques of production inspired by Pliny the Elder. In C. Alfaro, J. - P. Brun, Ph. Borgar and R. Pierobon Benoit (eds), Textiles y tintes en la ciudad antigua. Actas del III Symposium International sobre Textiles y Tintes del Mediterraneo en el Mundo Antiguo (Napoles, 13 al 15 de Noviembre 2008). PURPUREAE VESTES III, pp. 243-246, Valencia.
• Boesken Kanold, I. (2013) My work with shellfish purple, in Journal for Weavers, Spinners and Dyers 245, Spring 2013.
• Boesken Kanold, I. (2017) Dyeing wool and sea silk with purple pigment from Hexaplex trunculus, in TREASURES FROM THE SEA eds H. Landenius Enegren & F. Meo, pp.67-72, Oxbow Books, Oxford.
Zitiert in…
Barbara et Mathieu Barrois, Edisud 2001, p.135.
Ocres et Couleurs du Luberon
Bibliothèque du Travail 1137, PEMF 2002, p.40.
Le monde des teintures naturelles
Dominique Cardon, Ed. Belin 2003,pp.445-446.
Die Farbe der verlorenen Zeit
Maik Brandenburg, MARE, Die Zeitschrift der Meere, Nr. 59, 2006.
Natural Dyes, Sources, Tradition, Technology and Science
Dominique Cardon, Archetype Publications, London 2007, pp.550-606.
Farben bereichern unser Leben. Tierische und pflanzliche Farbstoffe. Martin Börnchen, Katalog Universitaetsbibliothek der Freien Universitaet Berlin 2009.
Ausstellungskatalog COLOUR PURPLE, from the Atlantic to faraway shores, Aquarium La Rochelle 2011.
Regards scientifiques sur le site antique de Delos,
Enseignements d’exploration « Methodes et Pratiques Scientifiques ».
Lycée Franco-hellénique Eugène Delacroix Atènes, Juin 2012, pp.20-27.
Teintures naturelles, Karin Delaunay-Delfs, Ed. Eyrolles, 2012, pp. 138-141.
Fascination du Liban, soixante siècles d‘histoire de religions, d’art et d’archéologie, SKIRA, Genève 2012, Musée d’art et d’histoire de la Ville de Genève. « La pourpre du Liban » Rolf Haubrichs, pp. 215-222.
The Rarest Blue, the remarkable Story of an Ancient Color Lost to History and Rediscovered. Baruch Sterman & Judy Taubes Sterman, Lyons Press, Connecticut 2012 p.198.
The Journal for Weavers, Spinners and Dyers, 245 Spring 2013, pp. 7-10.
Das Kroenungsevangeliar des Heiligen Roemischen Reiches, Wien 2013, Kunsthistorisches Museum, Weltliche Schatzkammer, Inv.Nr.XIII 18, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe, herausg. von Franz Kirchweger, Faksimile Verlag. „Die Purpurfaerbung von Inge Boesken Kanold“, pp. 123-124.
Le monde des teintures naturelles, nouvelle édition revue et augmentée, Dominique Cardon, Ed. Belin 2014, p.552 ff.
Mode Pourpre, Katalog MuséAl Ardèche 2017, Aude Poinsot, « Une artiste invitée : Inge Boesken Kanold, artiste peintre », pp. 96-103.
Warum und wie ich mit Purpur arbeite
Weshalb bin ich nach so vielen Jahren noch immer fasziniert von der Arbeit mit Purpur? Von allen alten Farben, die ich kennengelernt habe, ist diese Schneckenfarbe das Hoechste ueberhaupt. Man stelle sich vor, die Menschheit hat vor rund viertausend Jahren schon dieses Geheimnis in einem Tier entdeckt und fuer die Schoenheit verwendet. Zuerst einmal fuer Kleidung und andere Textilien. In Illias und Odysee liest man mit Staunen, dass purpurgefaerbte Kleider die begehrtesten Geschenke an koeniglichen Hoefen waren. Sie wurden daselbst auch hergestellt von den hofeigenen Weberinnen , die mitunter als begehrte Kriegsbeute galten wie Briseïs. Agamemnon verweigert sie dem Achilleus mit den Worten : “ Die aber gebe ich nicht frei; erst soll ueber sie das Alter kommen, / in unserem Haus in Argos, fern dem vaeterlichen Lande / am Webstuhl einhergehend und mein Lager teilend.” (Illias, erster Gesang , Uebersetzung von W. Schadewald).
Homer erzaehlt sehr lebendig aus dem Alltag seiner Protagonisten und liebt es, Details zu erwaehnen. Wenn ein hoher Gast wie der zunaechst noch unerkannte Odysseus uebernachten darf, erfahren wir, dass der Herscher die Lagerstatt in einer grossen Halle herrichten laesst. Dann beschreibt Homer das Bettenmachen: Purpurpolster werden auf ein Gestell gepackt und darueber purpurne Decken gelegt. Sie haben bestimmt stark nach Meer und Algen gerochen.
Ein anderes erstaunliches Beispiel ist ein Purpurball. Um Odysseus zu imponieren, laesst der Koenig seine Athleten kommen, dass sie mit Odysseus Ballspiele ausfuehren. Die Phaiaken “nahmen sogleich den schoenen Ball in die Haende, / welchen Polybos kuenstlich aus purpurner Wolle gewirket./ Einer schleuderte diesen empor zu den schattigen Wolken, / rueckwaerts gebeugt; dann sprang der andere hoch von der Erde / auf und fing ihn behend, eh sein Fuss den Boden beruehrte.” (8. Gesang Odyssee).
Das erinnert mich an die Fussbaelle der Jugendlichen in Afrika; sie benutzen manchmal alte Socken, um einen Ball zu formen.
“Purpur ist eine Fest- und Prunkfarbe, geignet wie keine andere, den Eindruck von Schoenem bzw. Strahlendem zu erwecken”, heisst es bei Gabriele Thome, die ueber die Funktion der Farbe bei Horaz schreibt. (Nr.23?, Acta Classica XXXVII, 1994, p.15-39). Farben werden benutzt, um Zeichen zu setzen, den Status anzuzeigen. Welch Statussymbol Purpur hatte, zeigt sich auch bei der Beerdigung von Hektor. Der hatte Patroclos, Achilleus engsten Freund, besiegt und seinen Leichnam geschaendet. Achilles raecht sich, indem er Hektor toetet und nicht weniger grausam mit Hektors Koerper umgeht. Homer beschreibt die Beerdigungsriten wie sie dem Sohn des Priamus, Koenig von Troya, zustanden: “Da loeschten sie zuerst den Scheiterhaufen mit funkelndem Wein, / den ganzen, soweit sich erstreckte die Kraft des Feuers; dann aber/ sammelten die weissen Gebeine die Brueder und die Gefaehrten, / jammernd, und reichlich floss die Traene von den Wangen. / Und aufgenommen, legten sie diese in einen goldenen Kasten, / sie umhuellend mit purpurnen Gewaendern, weichen, / und setzten schnell sie bei in einer hohlen Gruft und ueberdeckten diese / oben mit dichten Steinen, grossen, und schuetteten schnell / das Grabmal auf.” (24. Gesang, Illias).
Bei Patroklos Beisetzung ist nicht von purpurnen Tuechern die Rede. Er war nicht vom gleichen Rang! “Zuerst loeschten sie den Scheiterhaufen mit funkelndem Wein, / soweit die Flamme hingekommen, und herab fiel die Asche. / Und weinend sammelten sie des milden Gefaehrten weisse Gebeine / in eine goldene Schale und in doppeltes Fett / und setzten sie in der Huette nieder, umhuellt von weichem Leinen.”
Diese koenigliche Farbe, die im Altertum im Werte dem Gold gleich kam, die immer wieder von den antiken Autoren zitiert wird, hat ihren Ursprung im Meer; sie liegt unfarbig in einer Meeresschnecke verborgen. Das Tier muss sterben, damit die Farbe sichtbar werden kann. Ihr Ruhm ist wohlverdient, denn ihre Herstellung ist umstaendlich und kostspielig, aber sie ist haltbar und schoen. Sie hat also alle Eigenschaften fuer das Verlangen der damaligen Elite.
Noch zu Zeiten von Byzanz galt, wer im Purpur geboren war, hatte spaeter Anspruch darauf, Herrscher zu sein. Im ‘Purpur geboren’ hiess, die Gebaerende lag in einem ganz mit Purpur ausgestattetem Gemach. In Byzanz war es auch, dass die Herstellung von purpurnen Gegenstaenden ein Ende nahm, als die Ottomanen 1453 das Reich eroberten und diesem Luxus ein Ende machten.
Die wenigen ueberlieferten Fakten verblueffen durch ihre Einmaligkeit. Sie erzaehlen uns von untergegangenen Kulturen. Kein Wunder also, dass man sich dafuer begeistern kann. Und genau das geschah mit mir vor vielen Jahren. Ich lebte damals in Beirut, im Libanon, und wusste, dass das Land die Wiege des ‘Tyrischen Purpur’ war, so benannt nach der phoenizischen Handelsstadt Tyros. Natuerlich kannte dort keiner mehr die Farbe und wie sie zu gewinnen war. Es gab sie einfach nicht mehr.
Das war Grund genug, auf die Suche zu gehen, denn ich wollte sie unbedingt kennenlernen. Es war die letzte alte Farbe, die ich noch nicht gesehen hatte. Das musste sich aendern, ich wollte es wissen.
Der Weg zum Ziel war lang und muehselig und hatte viele Etappen. Zunaechst einmal brauchte ich das Material, frische Schnecken aus dem Meer. Ich brauchte Fachleute, Wissenschaftler, die mir helfen konnten. Was ich fand in Beirut waren ein Biologe und ein Pathologe, die wegen des Krieges in den 70ziger Jahren an der AUB unterbeschaeftigt waren. Sie hatten einmal an einem Versuch teilgenommen, Leinen mit Schneckenpurpur zu faerben. Sie erinnerten sich ein bisschen. Es gelang uns, den Farbstoff zu erhalten und in einem Reagenzglas zu sammeln. Ich nahm ein wenig davon und malte damit auf einem Stueck Papier. Das war also die Farbe, von der Homer sooft gesprochen hatte. Der Farbton im Reagenzglass hat sich nach 35 Jahren um keinen Deut veraendert. Fuer mich ist er der Inbegriff von Purpur. Das war 1979.
Bei den Forschungen, die ich anstellen musste, um an das Material zu kommen, war ich sehr in Anspruch genommen von der Suche und dem Finden. Das hat mich viele Umwege machen lassen und mich zu Kolloquien und Seminaren gebracht. Dort lernte ich die Purpurwelt kennen aus Sicht der Archaeologen, der Historiker, Faerber, Altertumsforscher, Chemiker und anderer Wissenschaftler, die alle genauso begeistert waren wie ich von der Einmaligkeit dieser Farbe. Unter den Kuenstlern, Kollegen also, fand ich meist mildes Kopfschuetteln: wie kann man einer einzigen Farbe so hinterherlaufen! Farbe ist doch nur ein Werkzeug im kreativen Prozess. Fuer mich war sie nicht Malmaterial sondern Ausgangspunkt fuer kreatives Schaffen, mein kuenstlerisches Thema. Ich dachte nicht daran, Lavendelfelder mit purpurlila zu karakterisieren. Ich wollte zeigen, WIE Purpur aussieht, denn wer kannte noch die Farbe? Wer -ausser einigen Spezialisten- kannte ihre Geschichte? Zu den ersten und moeglicherweise auch letzten Beispielen von Purpurmalerei zaehlen die Wandgemaelde von Akrotiri auf der Insel Santorini in Griechenland. Die aber sind ca. 1650 vor J.C. bei einem Vulkanausbruch verschuettet und erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt worden. In der 90ziger Jahren haben Analysen die Echtheit des Purpurpigments bestaetigt.
Wie aber wurde es hergestellt?
Diese Frage konnte ich lange nicht beantworten. Purpur existierte nicht mehr, aber die Meeresschnecke, aus der die Farbe gewonnen wird, lebt immer noch im Mittelmeer. Mit diesem Wissen fing ich an. Ich oeffnete die Schnecke (Hexaplex trunculus ist die einzige, mit der ich arbeite) und legte sie mit der Oeffnung na ch unten einfach auf einen weichen Grund. So tropfte das Sekret langsam auf die Leinwand. Der Farbstoff befindet sich farblos in der Hypobranchialdruese der Murexschnecken. Farblos bedeutet, sie ist nur als Vorstufe da, erst durch Freilegen und mit Hilfe von Sauerstoff “wird der Purpur”. Das Sekret ist zunaechst weisslicher Schleim, der bei Kontakt mit der Luft seine Metamorphose beginnt. Er wird innerhalb von 30 Minuten ueber die Stadien von gelb, gruen, blau, violet zu der Purpurnuance, die diese spezielle Schnecke in ihren Genen hat. Welcher Ton es wird, ist nicht voraussagbar. Es haengt von diversen Faktoren ab wie Saison, Geschlecht, Meeresverschmutzung und Nahrung. Was fuer ein Abenteuer!
Wenn ich damit arbeite, weiss ich nie zuvor, was mir blueht. Genau das fasziniert mich! Das Geheimnis jeder einzelnen Murex kann ich aufdecken und sichtbar machen. Ich oeffne das Gehaeuse mit einem kleinen Hammer da wo die Druese liegt und lege die Murex mit der offenen Seite auf ein weiches Tuch. Dann lass ich die Schnecke arbeiten. Ihr Saft leert sich zu einem Fleck, auf dem die erwaehnte Verwandlung stattfindet. Das Meerwasser aus dem Inneren vermischt sich mit dem Sekret und “wird” purpurn ohne dass ich den Vorgang steuern oder aufhalten kann. Deshalb sage ich, die Schnecke “arbeitet”. Von Anfang an bleibt der Farbstoff mit dem Meerwasser verbunden, es ist sein Bindemittel. Jemand nannte diese Arbeiten “Meerwasseraquarelle” oder in Franzoesisch “Aquarelle d’eau de mer”, was noch poetischer klingt. Weniger poetisch ist, dass die Schnecken sterben. Gestorben fuer den Ruhm sind sie auch frueher schon zu Zeiten des Mythos und aller Extravaganten in der Antike. Mir liegt das auf der Seele; aber haette ich nicht die Murex beim Austernhaendler am Stand gekauft, haette es ein anderer Kunde getan und sie waeren im Topf gelandet, denn in der Provence und in anderen suedlichen Laendern gilt sie als Delikatesse.
Der Meeresfleck ist am beeindrucksten auf einem weichen Leintuch. Ich sammle dafuer alte, oft benutzte Bettuecher. Manchmal sind sie aus Hanf gewebt und besitzen eingestickte Initialen in einer Ecke. Das gefaellt mir besonders, denn es ist das Band zu einer Vergangenheit, die ich nicht kenne, mir aber erfinden kann. Alte Bettuecher haben unglaubliche Geschichten. Man muss sie nicht kennen, um zu verstehen, dass es sich oft genug um Lebensmomente handelt wie Liebe, Geburt und Tod. Man koennte dann von “Lebensaquarellen” sprechen.
Purpur war immer eine Textilfarbe, was bedeutet, dass mit ihr gefaerbt wurde. Der Farbstoff, wie der Indigo, wurde verkuept, wasserloeslich gemacht, damit er auf Stoffe wie Wolle oder Seide haltbar aufziehen konnte. Als Malerpigment hoert man selten davon ausser bei Plinius dem Aelteren (1. Jhd nach Chr.). Er war Reporter und hat von allem berichtet, was ihm in seiner Zeit begegnete. Ueber den Purpur und seine Herstellung hat er oft geschrieben. Er ist einer der ganz wenigen, die von Purpurissum, dem Malerpigment der Antike, Zeugnis geben. Es heisst, Purpurissum wurde bei der Bemalung von Sarkophagen gebraucht. Bisher sind davon aber keine bekannt.
P.S. Ende 2017 kommt die Nachricht aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien, dass ein Sarkophag mit purpurnen Malereien aufgetaucht ist. Wie schoen!
Inge Boesken Kanold, im Januar 2018
Reagenzglas mit Purpur (Hexaplex trunculus), Libanon 1979